ONLINE-PRAXISTRAINING ZUR BEWERTUNG UND ENTSCHEIDUNG VON DIGITALISIERUNGSPROJEKTEN
Digitalisierungsprojekte strategisch und finanziell bewerten und fundiert entscheiden!
In diesem Praxistraining lernen Sie, Ihre Digitalisierungsprojekte mittels Anwendung des Digital Value finanziell UND strategisch zu bewerten. Der Digital Value mit dem Financial und Strategic Value wurde insbesondere für die Bewertung von Digitalisierungsvorhaben entwickelt. Sie erfahren ein erprobtes Vorgehen, wie Sie auf dieser Basis Ihren Umsetzungsfahrplan entscheiden können.
Dies sind die Schwerpunkte im Training:
- Investitionsrechnung
- Unternehmens- und Digitalisierungsstrategien
- Arbeit am eigenen Praxisbeispiel
- Beispielhafte Anleitungen zur Potenzialermittlung
- Interpretation der Ergebnisse
- Mögliches Vorgehen zur Entscheidung
Das erleben Sie im Training
Wie auch in den anderen Trainings zum Digital Excellence Navigator arbeiten Sie mit Ihren eigenen Praxisfällen. Sie können daher nach dem Training sofort mit der Anwendung in Ihrer Organisation, Ihrem Unternehmen loslegen.
Aufbauend auf einer theoretischen Einführung lernen Sie die Anwendung dieser Bewertungsmethode von der Vorbereitung der Informationen, der Kalkulation mittels des Digital Excellence Navigators bis hin zur Interpretation und der Aufbereitung für die Managemententscheidung.
Wir führen Sie durch den Prozess, leiten Sie an zur Erhebung der notwendigen Informationen und helfen bei der Bewertung mittels des Digital Excellence Navigators. Anschliessend interpretieren wir gemeinsam die Ergebnisse und besprechen das mögliche Vorgehen zur Managemententscheidung.
Nutzen aus dem Training
Sie lernen ein fundiertes Vorgehen zur strategischen und finanziellen Bewertung von Digitalisierungsprojekten.
Sie erhalten Leitlinien zum Vorgehen bei der Managemententscheidung.
Nach dem Training können Sie den Digital Value in der eigenen Organisation, im eigenen Unternehmen sowie als Berater*in in Kundenprojekten anwenden.
Für folgende Zielgruppen entworfen
- Unternehmensinterne Digitalisierungsexperten und -beraterInnen (CIO ́s, CDO ́s, IT-, Innovations-Manager, Business Developer, Business Process Owner), die intern den Prozess aktiv gestalten müssen.
- Controllingverantwortliche, die die Entscheidungsgrundlagen für das Management aufbereiten und die Umsetzung begleiten.
- Unternehmens-, Digital- und IT-BeraterInnen, die Ihre Beratungskompetenz weiter professionalisieren wollen und Ihren Methodenkoffer erweitern wollen.
- IT-Dienstleister und Lösungsanbieter, die Ihre Kunden am Weg beraten wollen und Ihre Applikationen nachhaltig implementieren wollen.
- UnternehmerInnen und Führungskräfte, die Wissen zur Digitalisierung aufbauen wollen.
Zur Methodik des DIGITAL EXCELLENCE NAVIGATOR
Der Digital Excellence Navigator® ist eine praxisorientierte Beratungs- und Managementmethodik und ermöglicht Ihnen neue Technologien und die vielen Möglichkeiten der Digitalisierung für den unternehmerischen Erfolg nutzbar zu machen, die Unternehmensstrategie mit der Digitalisierungsstrategie zu verknüpfen und einen nachhaltigen Prozess zur Entwicklung des Vorgehens zu gestalten.
ONLINE-Training
Das Praxistraining kann zur Zeit nur ONLINE gebucht werden. Bei der ONLINE-Variante achten wir auf einen guten interaktiven Prozess. In einem virtuellen Workshopraum basiert dieses Lernformat ausschließlich auf Online-Collaboration-Werkzeugen. Wir verwenden dabei zertifizierte Tools wie MS Teams, MIRO als interaktive Kollaborations-Plattform, Mentimeter um Feedback abzuholen sowie verschiedene kreative Settings und lernen gleichzeitig den Umgang mit diesen Werkzeugen. Schnell- und kostengünstig! Ortsunabhängig und flexibel!
ABLAUF ONLINE-TRAINING
1 Session Einführung: 1 Stunde
4 Sessions Training je 1,5 Stunden
Im Training erfahren Sie die Grundlagen zum Digital Value (Investitionsrechnung, Unternehmens- und Digitalisierungsstrategie), ergänzt durch ein Praxisbeispiel. Sie lernen die konkrete Anwendung und erarbeiten den Digital Value inklusive Strategic und Financial Value für Ihren eigenen Anwendungsfall. Sie erhalten Anleitungen zur Kalkulation der Potenziale und dem möglichen Vorhehen zur Managemententscheidung.
Das Training besteht aus ONLINE-Sessions, Trainingsmaterial, das über Videos (Digital Spotlights) selbstständig abzuarbeiten ist sowie dem in Eigenverantwortung zu bearbeitenden Fallbeispiel.
Zur Vorbereitung erhalten Sie eine Checkliste, welche Informationen zur Bearbeitung vorzubereiten sind.
Einführung (1 Stunde)
- Einführung Digital Value
- Ablauf des Trainings
- Trainingsvideos (Digital Spotlights)
- Onboarding
- Information zur Vorbereitung des Fallbeispiels
Session 1 (1,5 Stunden)
- Vorbereitung vor Session 1 (optional): Spotlights zu Integrierte Digitalisierungsstrategie, Digital Excellence Navigator
- Vorbereitung vor Session 1 (must): Informationen zum Fallbeispiel, Spotlight: Bedienung Digital Value
- Zusammenfassung der Inhalte
- Klärung von Fragen
- Erläuterung Homework Fallbeispiele (Inhalte erfassen, Strategic Value)
Session 2 (1,5 Stunden)
- Vorbereitung vor Session 2 (Spotlight): Unternehmensstrategie und Strategic Value
- Vorbereitung vor Session 2 (Fallbeispiel): Erfassung der individuellen Paramter zum Strategic Value
- Wiederholung Inhalte Unternehmensstrategie
- Durchsprache Bearbeitung Fallbeispiele (Strategic Value)
- Klärung von Fragen
- Erläuterung Homework Fallbeispiele (Financial Value)
Session 3 (1,5 Stunden)
- Vorbereitung vor Session 3 (Spotlight): Controlling, Investitionsrechnung, Financial Value
- Vorbereitung vor Session 3 (Fallbeispiel): Erfassung der Informationen zum Financial Value
- Wiederholung Inhalte Financial Value
- Durchsprache Bearbeitung Fallbeispiele (Financial Value)
- Klärung von Fragen
- Erläuterung Homework: Finalisierung Fallbeispiele (Digital Value)
Session 4 (1,5 Stunden)
- Vorbereitung vor Session 4 (Spotlight): Digital Value
- Vorbereitung vor Session 4 (Fallbeispiel): Komplettierung der Informationen, Szenerien zur Bewertung
- Wiederholung Inhalte Digital Value
- Durchsprache Bearbeitung Fallbeispiele (Digital Value)
- Leitlinien zur Bewertung und Priorisierung, mögliche Szenarien zur Entscheidung
- Guideline für Kundenworkshop
- Teilnahmebestätigungen
- Feedback, Abschluss