Digitalisierungsprozesse aktiv gestalten und konkretes Vorgehen entwickeln!
In unserem Praxistraining lernen Sie, Unternehmensziele in die Digitalisierungsprojekte zu integrieren, einen Digitalisierungsprozess aktiv zu gestalten, die vielen Möglichkeiten der neue Technologien erfolgreich zu nutzen und den Digital Excellence Navigator als durchgängige Methodik kennen.
Dieses Praxistraining hilft Ihnen, digitale Wandlungsprozesse strategisch zu planen und praktisch umzusetzen.
- Digitalisierungsprogramme aufsetzen und planen
- Erarbeitung von neuen Ideen und Digitalisierungsstrategien
- Gestaltung der digitalen Transformation und Wandel
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Das erleben Sie in unserem Praxistraining
Wir erarbeiten in den drei Modulen an vorgefertigten Fallbeispielen und an Praxisprojekten von TeilnehmerInnen eine Digitalisierungsstrategie und dazu ein angepasstes Vorgehen, wie in einem Simulations-Labor. Dazu geben wir einen theoretischen Einblick zur digitalen Transformation, Impulse zum Digital Excellence Navigator® als durchgängige Methodik, zeigen ein durchgängiges Umsetzungsbeispiel und die Anwendung an eigenen Praxisfällen wird eingeübt.
1) Modul 1: Einstieg über die Digital Sandbox
Über einen angeleiteten Impuls kommen Sie mit Trendthemen in Beziehung und lernen konkrete Digitalisierungsbausteine und ihr Einsatzgebiet kennen. Aus einer Vielzahl von Muster-Fallbeispielen wählen Sie Ihre persönliche Sandbox und erleben einen "verkürzten" Digitalisierungsprozess im Unternehmen. Sie erhalten einen ersten Eindruck über das Einsatzgebiet und die Wirksamkeit des Digital Excellence Navigator als Management- und Beratungs-Methodik.
2) Modul 2: Digital Strategy
Dieses Modul wird in 4 Sessions in der Online-Version, in 2 Tagen in der Präsenz- oder Hybrid-Version bearbeitet. Von den strategischen Zielsetzungen und den operativen Herausforderungen ausgehend werden Ideen generiert, Initiativen und Projektideen erarbeitet. Ein Weg in die digitale Zukunft wird skizziert und das Vorgehen von verschiedenen Dimensionen konkret geplant. Abschliessend werden Sie noch weitere konkrete Formate wie die "Digital Customer Journey" und die "Digital Journey" kennen und anwenden lernen.
3) Modul 3: Praxis-Fallcoaching
In diesem Praxisfall-Coaching sollten Sie bereits an einem "echten" Kundenprojekt in einer Laborsituation arbeiten. Wir stehen Ihnen als Coach und Sparringpartner im Prozess zur Verfügung und geben Ihnen Tipps und Feedback. In Kombination mit Modul 1 und Modul 2 ist auch der Einstieg in unser Partnersystem gewährleistet.
Für folgende Zielgruppen entworfen
- Unternehmens-, Digital- und IT-BeraterInnen, die Ihre Beratungskompetenz weiter professionalisieren und ihren Methodenkoffer erweitern wollen.
- Unternehmensinterne Digitalisierungsexperten und -beraterInnen (CIO ́s, CDO ́s, IT-, Innovations-Manager, Business Developer, Business Process Owner), die intern den Prozess aktiv gestalten müssen.
- IT-Dienstleister und Lösungsanbieter, die Ihre Kunden am Weg beraten wollen und Ihre Applikationen nachhaltig implementieren wollen.
- UnternehmerInnen und Führungskräfte, die Wissen zur Digitalisierung aufbauen wollen.
Zur Methodik des DIGITAL EXCELLENCE NAVIGATOR
Der Digital Excellence Navigator® ist eine praxisorientierte Beratungs- und Managementmethodik und ermöglicht Ihnen, neue Technologien und die vielen Möglichkeiten der Digitalisierung für den unternehmerischen Erfolg nutzbar zu machen, die Unternehmenmsstrategie mit der Digitalisierungsstrategie zu verknüpfen und einen nachhaltigen Prozess zur Entwicklung des Vorgehens zu gestalten.
100% ONLINE
Bei der ONLINE-Variante achten wir auf einen guten interaktiven Prozess. In einem virtuellen Workshopraums basiert dieses Lernformat ausschließlich auf Online-Collaboration-Werkzeugen. Wir verwenden dabei zertifizierte Tools wie MS Teams, MIRO als interaktive Kollaborations-Plattform, Mentimeter um Feedback abzuholen sowie verschiedene kreative Settings und lernen gleichzeitig den Umgang mit diesen Werkzeugen. Schnell- und kostengünstig! Ortsunabhängig und flexibel!
Ablauf
ONLINE-TRAINING
Modul 1: Digital Sandbox (8:30 - 13:00 Uhr)
Sie erhalten einen Überblick über die technologischen Trends und wenden diese in einem Unternehmenskontext an. Dafür lernen Sie konkrete Digital-Bausteine zur Umsetzung kennen. Dabei arbeiten wir mit dem MIRO Board und dem DEN@miro Plugin, um die Digitalbausteine interaktiv im Workshop nutzen zu können.
- Zielsetzung, Vorstellung und Ablauf der Sandbox
- Digital Onboarding auf die miro Plattform
- Impuls zu digitalen Trendthemen und konkrete Umsetzungsbeispiele
- Auswahl eines Fallbeispiels und Beschreibung der Unternehmenspersona
- Übung Digital Sandbox: Trendthemen in einen Unternehmenskontext bringen
- Welche Trendthemen können in meinem Unternehmen hilfreich sein?
- Welche Digital-Bausteine helfen mir dabei?
- Welche konkreten Ideen leiten wir daraus ab?
- Welche Digital-Bausteine wurden verwendet und was ist der Nutzen?
- Reflexion und Besprechung
- Abschluss und Learnings
Modul 2: Tag 1, Session 1 (8:30 - 13:00 Uhr)
In der ersten Session erfahren Sie einen gemeinsamen Zugang im Vorgehen zur digitalen Transformation und der Fall zur Bearbeitung wird herausgearbeitet.
- Impuls zur digitalen Transformation:
- Beispiele und Begrifflichkeiten
- Treiber und Möglichkeiten
- kulturelle Aspekte, Stolpersteine, Erfolgskriterien, agiles Vorgehen
- Landkarten der digitalen Transformation
- Dimensionen und Plateaus
- Impuls zu Digitalisierungsstrategien:
- Fragestellungen, Veränderungen durch Digitalisierung und Technologietrends 2025
- Dreiklang im Gestaltungsprozess - Unternehmens- Digitalisierungs- und IT-Strategie
- Sechs Schritte im Digitalisierungsprozess
- Strategie-Landkarte und Ergebnisse im Strategieprozess
- Impuls zum Digital Excellence Navigator:
- Was verstehen wir unter Digital Excellence?
- Eckpfeiler in der Methodik
- Beispielhafte Formate (Digital Sandbox, Digital Journey, Digital Solution, Digital strategy, ...)
- Praxisbeispiel in einem durchgängigen Vorgehen
- Digital-Bausteine, Arbeitsunterlagen und digitale Plattform kennenlernen
- Fallauswahl zur konkreten Bearbeitung
- Anleitung zur Homework, Reflexion und offene Themen
Modul 2: Tag 2, Session 2 (8:30 - 13:00 Uhr)
In der zweiten Session vertiefen wir die Arbeitsmaterialien, arbeiten an dem Fallbeispiel mit der Transformations-Landkarte, erarbeiten konkrete Projektideen und digitale Initiativen für das Fallbeispiel. Es erfolgt ein erster Check über eine Priorisierung, die Zuordnung in die Strategie-Landkarte und das konkrete Vorgehen.
- Präsentation der Homework-Ergebnisse
- Vertiefung der Transformations-Landkarte
- Arbeit am Fallbeispiel (3 bis 4 TeilnehmerInnen arbeiten an einem Fallbeispiel):
- Unternehmens- und digitale Vision
- Leitsätze aus der Strategie
- Konkrete Ziele und Leistungsindikatoren des Unternehmens
- Erarbeitung der Herausforderungen
- Passende Digital-Bausteine und konkrete Lösungsideen
- Erste Priorisierung
- Feedback im Plenum
- Arbeit am Fallbeispiel:
- 1st Draft Strategie-Landkarte
- 1st Draft Vorgehen inkl. Plateaus und Projektideen
- Feedback in der Gesamtgruppe
- Abschluss und Anleitung für Homework
Modul 2: Tag 3, Session 3 (8:30 - 13:00 Uhr)
In der dritten Session priorisieren wir die Projektideen, stellen die Strategiekompatibilität zu den Zielen im Unternehmen her und bringen die Projektideen auf eine konkrete Roadmap.
- Präsentation der Ergebnisse aus Homework
- Impuls zur Priorisierung von digitalen Projekten
- Arbeit am Fallbeispiel
- Priorisierung der Projektideen mit dem digitalen Workflow
- Verknüpfung mit Unternehmens- und Digitalisierungsstrategien
- Interpretation und Review des Strategie-Quadranten
- Interpretation des KPI-Charts
- Feedback im Plenum
- Arbeit am Fallbeispiel:
- Feedback in der Gesamtgruppe
- Abschluss und Anleitung für Homework
Modul 2: Tag 4, Session 4 (8:30 - 13:00 Uhr)
In der Abschluss-Session wird das Vorgehen und die Konstruktion der Plateaus reflektiert
- Feedback und Reflexion des Fallbeispiels
- Offene Fragen und Themen
- Vorstellung Digital Solution und Digital Customer Journey
- Praxisfallbeispiel zu diesen Formaten
- Impuls zum ÖKO-System der Digital Excellence Consultants
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Feedback und Abschluss
Modul 3: Praxisfall-Coaching (2+2h)
Die TeilnehmerInnen am Praxistraining sollten im Nachgang zu Modul 2 ein praxisbezogenes Fallbeispiel selbst erarbeiten. Wir stehen als Coach und Sparringpartner zur Verfügung und begleiten Sie durch den Prozess und geben Tipp`s.
PRÄSENZ-TRAINING
Modul 1: Online - Digital Sandbox (8:30 - 13:00 Uhr)
Sie erhalten einen Überblick über die technologischen Trends, versuchen diese in einem Unternehmenskontext anzuwenden und lernen die dafür konkreten Digital-Bausteine zur Umsetzung kennen. Dabei arbeiten wir mit dem MIRO Board und den DEN@miro Plugin, um die Digitalbausteine interaktiv im Workshop nutzen zu können.
- Zielsetzung, Vorstellung und Ablauf der Sandbox
- Digital Onboarding auf die miro Plattform
- Impuls zu digitalen Trendthemen und konkrete Umsetzungsbeispiele
- Auswahl eines Fallbeispiels und Beschreibung der Unternehmenspersona
- Übung Digital Sandbox: Trendthemen in einen Unternehmenskontext bringen
- Welche Trendthemen können in meinem Unternehmen hilfreich sein?
- Welche Digital-Bausteine helfen mir dabei?
- Welche konkreten Ideen leiten wir daraus ab?
- Welche Digital-Bausteine wurden verwendet und Nutzen?
- Reflektion und Besprechung
- Abschluss und Learnings
Modul 2: VOR ORT - Tag 1 (8:30 - 17:00 Uhr)
Im ersten Block Vorort erfahren Sie mehr zum Thema Digitalisierungsstrategien und die Fälle zur Bearbeitung werden herausgearbeitet.
- Begrüßung und Ankommen
- Impuls zu Digitalisierungsstrategien:
- Fragestellungen, Veränderungen durch Digitalisierung und Technologietrends 2025
- Dreiklang im Gestaltungsprozess - Unternehmens- Digitalisierungs- und IT-Strategie
- Sechs Schritte im Digitalisierungsprozess
- Strategie-Landkarte und Ergebnisse im Strategieprozess
- Impuls zum Digital Excellence Navigator:
- Was verstehen wir unter Digital Excellence?
- Eckpfeiler in der Methodik
- Beispielhafte Formate (Digital Sandbox, Digital Journey, Digital Solution, Digital strategy, ...)
- Praxisbeispiel in einem durchgängigen Vorgehen
- Digital-Bausteine, Arbeitsunterlagen und digitale Plattform kennenlernen
- Fallauswahl zur konkreten Bearbeitung
- Reflexion und offene Themen
Im zweiten Block vertiefen wir die Arbeitsmaterialien, arbeiten an dem Fallbeispiel mit der Transformations-Landkarte und erarbeiten konkrete Projektideen und digitale Initiativen für das Fallbeispiel. Es erfolgt ein erster Check zur Priorisierung, die Zuordnung in die Strategie-Landkarte und der Entwurf eines konkreten Vorgehens.
- Vertiefung der Transformations-Landkarte
- Arbeit am Fallbeispiel (3 bis 4 TeilnehmerInnen arbeiten an einem Fallbeispiel):
- Unternehmens- und Digital Vision
- Leitsätze aus der Strategie
- Konkrete Ziele und Leistungsindikatoren des Unternehmens
- Erarbeitung der Herausforderungen
- Passende Digital-Bausteine und konkreten Lösungsideen
- Erste Priorisierung
- Feedback im Plenum
- Arbeit am Fallbeispiel:
- 1st Draft Strategie-Landkarte
- 1st Draft Vorgehen inkl. Plateaus und Projektideen
- Feedback in der Gesamtgruppe und Abschluss
Modul 2: VOR ORT - Tag 2 (8:30 - 12:30 Uhr)
Im dritten Block priorisieren wir die Projektideen, stellen die Strategiekompatibilität zu den Zielen im Unternehmen her und bringen die Projektideen auf eine konkrete Roadmap.
- Impuls zur Priorisierung von digitalen Projekten
- Arbeit am Fallbeispiel
- Priorisierung der Projektideen mit dem digitalen Workflow
- Verknüpfung mit Unternehmens- und Digitalisierungsstrategien
- Interpretation und Review des Strategie-Quadranten
- Interpretation des KPI-Charts
- Feedback im Plenum
- Arbeit am Fallbeispiel:
- Feedback in der Gesamtgruppe
Im Abschluss-Block gibt wird das Vorgehen und die Konstruktion der Plateaus reflektiert
- Feedback und Reflexion des Fallbeispiels
- Offene Fragen und Themen
- Impuls zum ÖKO-System der Digital Excellence Consultants
- Weitere Qualifizierungs-Möglichkeiten
- Abschluss
Modul 3: Praxisfall-Coaching (2+2h)
Die TeilnehmerInnen am Praxistraining sollten im Nachgang zu Modul 2 ein praxisbezogenes Fallbeispiel selbst erarbeiten. Wir stehen als Coach und Sparringpartner zur Verfügung und begleiten Sie durch den Prozess und geben Tipp`s..